Training on the job II – Berufsfeldbezogene Qualifizierung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Im Rahmen des Landesprogramms „Qualifizierung und Arbeit (QuA)“ unterstützen wir Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund bei ihrem Einstieg in das Erwerbsleben.
Das Projekt richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund im Alter zwischen 21 und 55 Jahren aus unterschiedlichen Herkunftsregionen. Es werden insbesondere Personen angesprochen, die ihren Schwerpunkt im Bereich Metall/Bau, Gartenbau, Lager/ Logistik und Hauswirtschaft haben und in Deutschland wieder in das Erwerbsleben einsteigen möchten.
Folgende Qualifizierungsangebote werden im sechsmonatigen Projektzeitraum umgesetzt:
1. Phase: Aktivierung und Orientierung (6 Wochen)
Anwesenheitszeiten: 9:00 – 12:00 Uhr montags bis freitags
2. Phase: Training on the job! Berufsfeldbezogene Sprachförderung und indiv. Qualifizierung (8 Wochen)
Anwesenheitszeiten: 8:30 – 14:30 Uhr montags bis freitags
3. Phase: Duale betriebliche Qualifizierung (13 Wochen)
in den Bereichen
Anwesenheitszeiten: 40 Stunden / Woche
Das Projekt wird mit Partnern aus der Region umgesetzt. Neben dem Jobcenter des Landkreises Emsland und der Agentur für Arbeit kooperieren wir mit dem Berufs- und Technologiezentrum (BTZ) in Papenburg und der DEKRA Akademie Leer.
Projektziel:
AnsprechpartnerIn
Name: Sandra Park
Telefon: 04961 / 9788-28
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name: Bengt Kruse
Telefon: 04961 / 9788-28
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieses Projekt wird vom Land Niedersachsen und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. „Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionen in die Humanressourcen.“