Aktivierung, individuelle Qualifizierung und Integration von Alleinerziehenden
Weiterbildungszeitraum: 02.12.2019 - 27.11.2020
Beruflichen Wiedereinstieg planen Dies ist eine Hürde, vor der viele Frauen stehen. Der sich positiv entwickelnde Arbeitsmarkt erhöht die Nachfrage von Fachkräften und bietet auch Frauen nach der Familienphase die Möglichkeit des (Wieder-)Einstiegs.
Dieser Schritt soll gut geplant sein.
In diesem Projekt bieten wir Frauen die Möglichkeit, „step by step“ konkrete Schritte für den beruflichen (Wieder-)Einstieg zu planen und umzusetzen.
Wir unterstützen Sie gerne!
Alle Teilnehmerinnen erhalten eine sozialpädagogische Begleitung und Beratung, sowie Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Orientierung und Lebensplanung.
1. Baustein: Aktivieren und Stabilisieren Kompetenzfeststellung, Analyse des beruflichen Lebenslaufs, Stärkung der persönlichen Kompetenz, Bewerbungstraining 02.12.2019 – 09.04.2020, zwei Vormittage pro Woche, insg. 6 Std. pro Woche
2. Baustein: Individuelle fachliche Qualifizierung Individuelle Schulungen im Bereich Hauswirtschaft, Lager und Logistik, Metall und Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Training von Schlüsselkompetenzen 13.04.2020 – 28.08.2020, drei Vormittage pro Woche, insg. 15 Std. pro Woche
3. Baustein: Betriebliche Qualifikation Qualifizierung in einem Betrieb, Unterstützung durch Betriebspaten 31.08.2020 – 27.11.2020, insg. 20 Std. pro Woche (inkl. 32 Std. Unterricht)
Ziele des Projektes
Integration von arbeitslosen, alleinerziehenden Teilnehmerinnen mit / ohne Migrationshintergrund in den ersten Arbeitsmarkt.
Ansprechpartnerin: Heike Hügle Telefon: 0 49 61 / 8 09 79 45 Telefax: 0 49 61 / 97 88 44 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Programm wird vom Land Niedersachsen und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. „Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investitionen in die Humanressourcen


|