Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining in der Praxis
1. Papenburger AAT-Fachtage in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Konfrontative Pädagogik (IKD) vom 12. – 14. April 2018
Im Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining sind über viele Jahre Konzepte und Methoden zur Gewaltbearbeitung und Gewaltprävention entwickelt worden. Sie haben sich in unterschiedlichen pädagogischen und sozialen Einsatzfeldern bewährt und die Fachkräfte befähigt, ihre herausfordernde Arbeit zu bewältigen.
Mit den 1. Papenburger AAT-Fachtagen wollen wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Konzepte und Methoden des Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstrainings vorstellen und praktisch erproben. Wir laden sowohl diejenigen ein, die seit langem als AAT-Trainer/in aktiv sind, als auch diejenigen, die erstmals in diesem Themenfeld „schnuppern“ wollen.
Weiterlesen: Anti-Aggressivitäts- und Coolnesstraining in der Praxis
AKADEMIEABEND
Welche Marktchancen haben „nachhaltig(er)“ erzeugte Lebensmittel? am 22.02.2018
Die Kritik an den Anbau- und Produktionsmethoden in der Landwirtschaft wird immer lauter. „Massentierhaltung“ und „Überdüngung“ sind nur einzelne Kritikpunkte, die immer wieder ins Feld geführt werden. Gefordert wird eine „Agrarwende“, die die landwirtschaftliche Produktion verändert, die Vertriebswege überdenkt und dem Tierwohl und der Gesundheit der Verbraucher einen erhöhten Stellenwert einräumt.
Ob und in welchem Tempo eine solche Neuorientierung erfolgen kann und soll ist umstritten. Ist doch Gartenbau und Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der für viele in unserer Region Arbeit und Einkommen schafft. Und würden anders erzeugte Lebensmittel wirklich gekauft? Wären die Verbraucher/innen auch wirklich bereit, einen höheren Preis zu zahlen? Und würde es sich lohnen, in der touristischen Vermarktung unserer Region, die regional und „gesund“ erzeugten Lebensmittel stärker in den Mittelpunkt zu rücken?
Ausbildung der Ausbilderinnen / der Ausbilder
16.- 21. April 2018 und 23. - 27. April 2018
Kompaktlehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK für Ostfriesland und Papenburg
In diesem Kompaktseminar erfolgt die Ausbildung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) 2011. Es vermittelt berufs- und arbeitspädagogisch Kenntnisse und Fähigkeiten zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in folgenden Handlungsfeldern vor:
Nähere Informationen zu dieser Informationsveranstaltung finden Sie hier.
4. Papenburger Kinderakademie startet am 15.02.2018
„Was können unsere Sinnesorgane – können wir uns auf sie verlassen oder sie sogar austricksen? Was ist nachhaltige Mobilität und wie können Autos die Welt retten? Wie arbeitet ein Historiker und wie helfen uns historische Quellen, die Ereignisse der Vergangenheit zu verstehen? „Warum ist das Wattenmeer ein wichtiger Ort für Zugvögel?“ – Diese und andere Fragen bewegen die Welt und beschäftigen auch Kinder. Als geborene Entdecker und Erfinder, Forscher und Philosophen können sie sich nun auf die Reise machen, um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden.
Weiterlesen: 4. Papenburger Kinderakademie startet am 15.02.2018
Artikel – „Die Erben der Erinnerung –
Der Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der zweiten und dritten Generation“
von Tessa Hesener, die im Rahmen Ihres Freiwilligen Sozialem Jahr an diesem Seminar vom 24. – 26. November 2017 teilgenommen hat.
In einer Zeit, in der die letzten Überlebenden des Nationalsozialismus langsam sterben, ist es die Aufgabe der Erben die Erinnerung an die Schicksale ihrer Vorfahren aufrecht zu erhalten.
Um auch der jungen Generation den Konflikt, der sich aus der Aufarbeitung und der Erinnerung an den Nationalsozialismus ergibt, näher zu bringen, lud die Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) in Papenburg, in Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen, zu einem Seminar ein. Unter dem Namen ‚Erben der Erinnerung‘ referierten sowohl Michael Kroes als auch Ernst-Martin-Walsken und erzählten von den Erlebnissen ihrer Väter, die unter anderem auch im Konzentrationslager Esterwegen einsaßen und zu den sogenannten Moorsoldaten zählten. Die detailgetreuen und oftmals emotionalen Berichte sorgten dabei bei allen Besuchern des Seminars für einen bleibenden Eindruck.
AKADEMIEABEND
„Perspektiven der europäischen Flüchtlingspolitik“
Montag, 11. Dezember 2017
19.30 Uhr – 22.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei
Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg (HÖB) lädt am 11.12.2017 zum Akademieabend „Problem gelöst? Perspektiven der europäischen Flüchtlingspolitik“ ein.
Dr. Jörg Baudner vom Lehrstuhl für Europapolitik und europäische Integration der Universität Osnabrück wird über die Auswirkungen der europäischen Flüchtlingspolitik auf die Politik in Deutschland informieren. Ein besonderes Augenmerk wird er auf das EU-Türkei-Abkommen zur Flüchtlingspolitik und auf die Herausforderungen der zukünftigen Bundesregierung richten.
Weiterlesen: AKADEMIEABEND „Perspektiven der europäischen Flüchtlingspolitik“
Schülerfirmen - Workshoptag 2017
Die HÖB lädt alle Schüler/innen aus Nachhaltigen Schülerfirmen zum Workshoptag am 07.12.2017 von 09:15 Uhr bis 14:00 Uhr ein. Wir bieten eine bunte Mischung aus acht verschiedenen Workshopthemen an – von Teamarbeit bis hin zu Upcycling. In der Mittagspause gibt es einen Imbiss, Getränke und ein kulturelles Rahmenprogramm. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen der Schüler/innen zu den im Flyer angegebenen Workshops durch die Lehrkräfte bis zum 01.12.2017. Wir freuen uns auf Euch!
Nähere Informationen zu dieser Informationsveranstaltung finden Sie hier.
AKADEMIEABEND
Migration im Emsland
im Rahmen des Projekts „Miteinander statt Gegeneinander“ Partizipation und aktive Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft
Beginn: Mo., 13.11.2017, 19.00 Uhr
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenlos